Bottleneck

Einfluss des Bottlenecks in Prozessen

Bottleneck und Constraint werden oftmals im gleichen Kontext verwendet. Der Bottleneck ist die größte Einschränkung (Constraint) in einem System. Ein System (z.B. Produktion/Controlling) enthält mehrere Prozesse und Sub-Prozesse. 

Fall 1 – Es existiert ein Prozess und dieser bildet das System:
In diesem Fall, gibt es nur einen Bottleneck und mehrere Constraints in dem Prozess. Beseitigt man diesen Bottleneck so kann (muss aber nicht) dieser zum Constraint werden und ein anderer Constraint zum Bottleneck.

Fall 2 – Es existieren mehrere Prozesse in einem System:
In diesem Fall kann es mehrere Bottlenecks im System z.B. in der Produktion geben, da mehrere Prozesse existieren. Das System hat allerdings nur einen Bottleneck

Je nach Fall können in einem System/Prozesse/Sub-Prozesse ein oder mehrere Bottlenecks auftreten, diese nennt man dann Constraints. Betrachtet man nur einen Prozess, der sich logisch nicht in weitere Unterprozesse unterteilen lässt und für sich alleine operieren kann, so existiert nur ein Bottleneck.

Definition für die Prüfung:

Der Bottleneck (deutsch: Flaschenhals) ist die Aktivität, mit der höchsten Auslastung und der größten zeitlichen Verzögerung. Der Bottleneck kann nur ein begrenztes Volumen freigeben und ist das langsamste Glied in einem Prozess-/System. Dieser gibt die Geschwindigkeit vor mit der das gesamte System/Prozess operieren kann. Allgemein gesprochen, gibt nur einem Bottleneck aber mehrere Constraints.

Wir bieten das passende Seminar

KVP Lean Manager