Kategorien
Inhouse Workshop

VSM Workshop

VSM Workshop

Inhouse Workshop

VSM Workshop

Themen:     

  • Einführung
  • Training
  • Aktive Begleitung bei der Durchführung und anschließende Zielfindung
  • Erarbeiten einer Maßnahmenliste
  • Aufzeigen einer KVP Kultur

Beschreibung:

Eine Wertstromanalyse ist der Startpunkt, um eine erste Kulturveränderung herbeizuführen im Unternehmen – weil man miteinander reden darf, während man einem Produkt im Unternehmen folgt. Die gemeinsame Sichtweise auf einen bestehenden Prozess und die Definition eines zukünftigen Prozess bedarf viel Change Management.

Dauer:

2 Tage

* für ein individuelles Angebot beraten wir Sie gerne

Jetzt individuelles Angebot anfordern! Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Beratung
Wir rufen Sie zurück.
Kategorien
Inhouse Workshop

SMED Workshop

SMED Workshop

Inhouse Workshop

SMED Workshop

Themen:     

  • Einführung
  • Training
  • Aktive Begleitung und Umsetzung an der Maschine bzw. dem Arbeitsplatz

Beschreibung:

Durch die aktive Begleitung an der Maschine wird das Thema internes und externes Rüsten an einer Maschine trainiert und umgesetzt. Dadurch wird eine andere Sichtweise entwickelt im Unternehmen, welche einen direkten Einfluss auf die Bestände und die Durchlaufzeit hat. Der Bediener hat Zeit, sich auch um Pflegemaßnahmen der Assets zu kümmern.

Dauer:

3 Tage

* für ein individuelles Angebot beraten wir Sie gerne

Jetzt individuelles Angebot anfordern! Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Beratung
Wir rufen Sie zurück.
Kategorien
Inhouse Workshop

Industrie 4.0 Smart Factories/ Services Workshop

Industrie 4.0 Smart Factories/ Services Workshop

Inhouse Workshop

Industrie 4.0 Smart Factories/ Services Workshop

Themen:     

  • Einführung in Industrie 4.0
  • Von Lean Management zu Industrie 4.0
  • Die wandlungsfähige Fabrik
  • Logistik und Smart Objects
  • Value-based Services
  • Implementieren von Add-on-Diensten
  • Internet of Things (IoT)
  • Cyber-physische Systeme (CPS)
  • Machine-To-Machine-Kommunikation (OPC UA)
  • Umgang mit Daten (Big Data)
  • Realtime in Industrie 4.0
  • Daten analysieren und optimieren (Smart Data)
  • Maschinelles Lernen (Methoden und Beispiel)
  • Begleitung in der Anlaufphase (optional)

Beschreibung:

Dieser Workshop baut auf dem Industrie 4.0 Basic Workshop auf. Fach- und Führungskräfte erhalten einen tieferen Einblick in die technischen Möglichkeiten von Smart Factories und Services. Am Ende des Tages können Sie einen strategischen Plan (Multigenerationsplan) erstellen, um Ihre Produkte und/oder Dienstleistungen auf die nächsten Jahre auszurichten.

Dauer:

1 Tag

* für ein individuelles Angebot beraten wir Sie gerne

Jetzt individuelles Angebot anfordern! Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Beratung
Wir rufen Sie zurück.
Kategorien
Inhouse Workshop

Shop Floor Management Workshop

Shop Floor Management Workshop

Inhouse Workshop

Shop Floor Management Workshop

Themen:

  • Grundlagen Shopfloor Management
  • Unternehmensziele im SFM
  • Wertstrom und Kennzahlen
  • Methodik und Verhalten
  • Standards und Aufwand
  • Schnittstellen zu KATA
  • Schnittstellen zum Shingo Model

Empfehlung:

Erfahrungen im Bereich Shopfloor Management zeigen, dass Organisationen, die damit konsequent arbeiten, weniger Meetings haben und aufgrund von Zahlen, Daten und Fakten effizient arbeiten und entscheiden. Der Umgang miteinander findet schneller und geordneter statt. Die Rolle als Führungskraft und Leader, geht schnell in eine Coaching-Rolle über und formt deren Verhalten.

Start:

Die Einführung kann sofort beginnen in einem Unternehmen oder einer Organisation. Wer langfristig Erfolg haben möchte, sollte dies in enger Zusammenarbeit mit dem Hoshin-Kanri-Prozess tun. Ebenfalls empfiehlt es sich, in einem Unternehmen dort zu starten, wo der Wertstrom, resp. die Prozesse, eine hohe Instabilität haben und somit kostenwirksam für ein Unternehmen sind.

Dauer:

2 Tage

* für ein individuelles Angebot beraten wir Sie gerne

Jetzt individuelles Angebot anfordern! Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Beratung
Wir rufen Sie zurück.
Kategorien
Inhouse Workshop

Replenishment Pull Workshop

Replenishment Pull Workshop

Inhouse Workshop

Replenishment Pull Workshop

Themen:     

  • Einführung in Replenishment Pull
  • Drastische Verkürzung von Lieferzeiten
  • Rückblick Lean Management Tools
  • Exkurs Statistik und SPC
  • Ermitteln des „wahren“ Kundenbedarfs
  • Effekte in der Lieferkette
  • Cycle Time Interval (CTI)
  • Berechnung des Sicherheitsbestandes
  • Lieferzuverlässigkeit in Kette (Beta)
  • Umgang mit Stockouts (Service Level)
  • Standardisieren der IT-Struktur für Pull
  • Vendor Managed Inventory (VMI)
  • Implementierung eines strategischen Lagers
  • Begleitung in der Anlaufphase (optional)

Beschreibung:

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie konkret ein strategisches Lager im Vormaterial in Ihrer Produktion oder beim Kunden (VMI) so steuern, dass Sie eine hohe Zuverlässigkeit in Ihrer Lieferkette haben bei gleichzeitiger Reduktion (Optimierung) Ihrer Bestände. Das Ziel ist, durch kurze Lieferzeiten Ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in entfernten Märkten zu erhöhen. Die Beispiele können sofort an Ihren Produkten und/oder Dienstleistungen durchgeführt werden. Am Ende des Workshops können Sie Ihr Lager auf Basis der Statistik berechnen und steuern.

Dauer:

1 Tag

* für ein individuelles Angebot beraten wir Sie gerne

Jetzt individuelles Angebot anfordern! Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Beratung
Wir rufen Sie zurück.
Kategorien
Inhouse Workshop

Pullsysteme Workshop

Pullsysteme Workshop

Inhouse Workshop

Pullsysteme Workshop

Themen:     

  • Einführung in Pull
  • Rückblick Lean Management Tools
  • Voraussetzungen und Nutzen von Pull
  • Die 3 Arten von Pullsystemen
  • Bullwhip-Effekt
  • Service Level
  • Variationskoeffizient
  • Umgang mit Renner und Nicht-Renner
  • Statistische Bestandsführung
  • On-Time-In-Full (OTIF)
  • Implementierung von Pull in Ihrem Unternehmen
  • Begleitung in der Anlaufphase (optional)

Beschreibung:

In diesem Workshop wird Ihnen an einem Tag ein Überblick über die Möglichkeiten verschafft, um Durchlaufzeiten und Bestände zu reduzieren und die Zuverlässigkeit Ihrer Lieferungen zu erhöhen. Die Beispiele können sofort an Ihren Produkten und/oder Dienstleistungen durchgeführt werden. Am Ende des Workshops werden Sie in der Lage sein, eine gute Entscheidung zu treffen und die für Sie beste Lagerstrategie auszusuchen.

Dauer:

1 Tag

* für ein individuelles Angebot beraten wir Sie gerne

Jetzt individuelles Angebot anfordern! Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Beratung
Wir rufen Sie zurück.
Kategorien
Inhouse Workshop

Project Selection Workshop

Project Selection Workshop

Inhouse Workshop

Project Selection Workshop

Themen:     

  • Einführung
  • Voraussetzungen für ein Projekt
  • Projekte im High/Low Level auswählen
  • Kennzahlen festsetzen
  • Projektbewertung und Monitoring
  • Ressourcenmanagement
  • Begleitung in der Anlaufphase (optional)

Beschreibung:

Aus unserer Erfahrung und aus vielen Studien sind 80% aller Projekte bereits am Anfang zum Scheitern verurteilt. Dabei gibt es gute praktische Methoden, mit denen Sie Projekte nicht mehr „gutreden“ müssen, da die Dauer der Projekte immer länger wird. Aus unserer Erfahrung von mehr als 1.500 Projekten und Fallstudien können wir Sie aktiv in der Planung und Durchführung der Selektion der „richtigen“ Projekte unterstützen.

Dauer:

2 x 0,5 Tage

* für ein individuelles Angebot beraten wir Sie gerne

Jetzt individuelles Angebot anfordern! Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Beratung
Wir rufen Sie zurück.
Kategorien
Inhouse Workshop

Portfolio Management Organisation (PMO)

Portfolio Management Organisation (PMO)

Inhouse Workshop

Portfolio Management Organisation (PMO)

Themen:     

  • Grundlagen einer PMO (DIN ISO 21504/21505)
  • Grundlagen Hoshin Kanri, SCRUM
  • Grundlagen und Ziele eines Mission Control
  • Rollen und Verhalten aller Beteiligten und Verantwortlichen
  • Design und Umsetzung für Start einer PMO
  • Schnittstellen und Verhalten mit einer OPEX-Roadmap
  • Schnittstellen zum Shingo Model

Beschreibung:

Nach diesem Training, resp. Workshop, besteht ein Framework und System, um damit zu starten und zu arbeiten. Eine gemeinsame definierte Roadmap mit einer vertikalen Dimension (Daten und Information) und einer horizontalen Dimension (Projektinhalt) sind der langfristige Schlüssel für eine PMO. Feedbackschlaufen aus dem Hoshin-Kanri-Prozess und zum Shopfloor Management runden den Erfolg ab. Auf Wunsch können wir Ihr Unternehmen bei diesem Prozess – von der Strategie über die Priorisierung bis hin zur Umsetzung – komplett begleiten.

Dauer:

2 Tage

* für ein individuelles Angebot beraten wir Sie gerne

Jetzt individuelles Angebot anfordern! Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Beratung
Wir rufen Sie zurück.
Kategorien
Inhouse Workshop

OPEX Roadmap Design Workshop

OPEX Roadmap Design Workshop

Inhouse Workshop

OPEX Roadmap Design Workshop

Themen:     

  • Grundlagen von OPEX-Roadmap-Design
  • Unternehmensziele
  • Methodik und Verhalten
  • Standards und Verhalten
  • PMO und Hoshin Kanri
  • Speed of Change im Portfoliomanagement
  • Schnittstellen zum Shingo Model

Beschreibung:

Aus allen Roadmaps werden Daten erhoben und anschließend gesammelt, wodurch weitere neue Business Modelle gestartet werden können. Es empfiehlt sich, sofort damit zu starten und mit allen Roadmaps als OPEXRoadmap-Design langfristig ein Unternehmen und deren Organisationen zu gestalten.

Dauer:

2 Tage

* für ein individuelles Angebot beraten wir Sie gerne

Jetzt individuelles Angebot anfordern! Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Beratung
Wir rufen Sie zurück.
Kategorien
Inhouse Workshop

Lean Tools Workshop

Lean Tools Workshop

Inhouse Workshop

Lean Tools Workshop

Themen:     

  • Einführung in Lean Management
  • Bedeutung der Geschwindigkeit
  • Ziele von Lean Management
  • Überblick der wichtigsten Lean Tools
  • Voraussetzungen für ein Lean-Projekt
  • Lean-Kennzahlen definieren
  • Praktische Anwendung der Lean-Werkzeuge
  • Lean Toolpack mit Ihrem Branding (optional)

Beschreibung:

In diesem Workshop werden Sie einen Überblick der wichtigsten Werkzeuge aus dem Lean Management erlernen und anwenden können. Vor oder während des Workshops können wir fünf Werkzeuge definieren, in die wir tiefer eintauchen können.

Dauer:

2 Tage

* für ein individuelles Angebot beraten wir Sie gerne

Jetzt individuelles Angebot anfordern! Wir beraten Sie gerne!
Persönliche Beratung
Wir rufen Sie zurück.